Leila Younes El-Amaire wurde 1991 in Berlin geboren. Sie studiert Rechtswissenschaften an der Freien Universität zu Berlin. Das Grundstudium absolvierte sie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Bei Juma - jung,muslimisch, aktiv, engagiert sie sich seitdem das Projekt im Jahre 2010 gestartet ist Leila El-Amaire ist Berlinerin mit syrisch-palästinensischem Background. Die 29-Jährige spricht darüber, was ihr Leben entschieden mit verändert hat, wie ihre Eltern aufs Kopftuch reagiert haben und wie Worte empowern können. In ihrer Familie ist Leila lange die einzige Deutsche Leila Younes El-Amaire ist Poetry-Slammerin und setzt sich für das Empowerment junger Muslim/-innen ein. Mit ihrem Engagement setzt sie ein Zeichen gegen Rassismus, für gesellschaftlichen Zusammenhalt und interreligiöse Verständigung. Seit der Gründung 2010 engagiert sie sich bei Juma - jung,muslimisch, aktiv
Leila Younes El-Amaire aus Berlin Leila Younes El-Amaire setzt sich für das Empowerment junger Muslim*innen ein. Sie hat den i, Slam. e.V. gegründet. Der Verein organisiert regelmäßig einen Poetryslam, bei dem junge Menschen die Chance bekommen, ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen und sich auszuprobieren Die bekannte Investigativjournalistin aus Mexiko gehört zu den mutigen Frauen und Männern in vielen Ländern, die mit der Kraft des Wortes Missstände aufdecken und sich für die Demokratie einsetzen - und dabei häufig ihre eigene Sicherheit riskieren Leila Younes El-Amaire hat mit dem Poetry-Slam-Format I,Slam einen Raum geschaffen, in dem - oft muslimische - junge Menschen über Themen sprechen können, die sie bewegen. Birgit Brandtscheit..
15 Menschen werden am 1. Oktober von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Ein wichtiger Aspekt diesmal: die Corona-Pandemie. Unter den Geehrten sind etwa der Virologe Christian Drosten und der Pianist Igor Levit Ebenfalls ausgezeichnet wurde die Berlinerin Leila Younes El-Amaire, die sich gegen Rassismus einsetzt und sich im Verein JUMA - jung, muslimisch, aktiv engagiert. Es ist ein sehr schönes..
Leila Younes El-Amaire tritt in Berlin bei Poetry-Slams auf und engagiert sich im Verein JUMA - jung, muslimisch, aktiv für ein tolerantes Miteinander.. Dies entschied das Preisgericht für die Verleihung des Moses-Mendelssohn-Preises 2020, dem Staatssekretär Dr. Torsten Wöhlert, Leila El-Amaire, Pröpstin Dr. Christina-Maria Bammel, Joachim Hake, Ilan Kiesling und Andre Schmitz angehören Leila El-Amaire, Jahrgang 1991, ist Poetry-Slammerin, Projektleiterin und Trainerin bei der Initiative i,Slam. El-Amaire studierte und studiert Rechtswissenschaften, zunächst in Halle, nun an. Leila Younes El-Amaire, Berlin Verdienstkreuz am Bande. Leila Younes El-Amaire setzt sich in zahlreichen Projekten für gesellschaftliche Teilhabe von jungen Menschen und gegen Rassismus ein. Sie liebt Poetry-Slam und hat, auf ihren eigenen Erfahrungen aufbauend, den Verein i,Slam gegründet, der junge Menschen ermutigt, sich auf einer Bühne zu allem, was sie betrifft, zu äußern. Was als.
Leila Younes El-Amaire, Berlin; Hinweise für die Redaktionen: Aufgrund der geltenden Infektionsschutzmaßnahmen ist die Teilnahme von Journalistinnen und Journalisten nur sehr begrenzt möglich. Die Zu- bzw. Absagen erfolgen nach Ablauf der Akkreditierungsfrist am Mittwoch, 30. September 2020, 10.00 Uhr. TV-Pool: ZDF, Ansprechpartner: Thorsten Geisler, Tel.: 030 2099-1049, E-Mail. Das Bundesverdienstkreuz wird 2020 mit Abstand verliehen. Auch Autor Ingo Schulze, Pianist Igor Levit und Poetry-Slammerin Leila Younes El-Amaire werden geehrt Leila El-Amaire ist Berlinerin mit syrisch-palästinensischem Background. Die 29-Jährige spricht darüber, was ihr Leben entschieden mit verändert hat, wie ihre Eltern aufs Kopftuch reagiert haben und wie Worte empowern können. 1:00 Passkontrolle 3:20 Klischee-Check 7:35 Familiengeschichte: Meine Brüder sind in der DDR geboren 14:40 Kindheit: Es ist früh aufgefallen, dass ich anders. Leila Younes El-Amaire. Slam poet. DW/Bianca Schröder. The 28-year-old Berliner is one of the co-founders of JUMA, an association whose name is short for young, Muslim and active in German. It aims to give young Muslims a voice. That is also a goal of the i,Slam association, where the German-born daughter of a Syrian mother and Palestinian father has been active since 2011, showing.
Für meine Eltern war das Kopftuchtragen ein absoluter Albtraum. Sie haben gesagt: Mach das nicht. Setz es wieder ab. Du findest keinen Job und kannst dich gar nicht mehr verstecken.Leila El-Amaire Leila El-Amaire, i,Slam 58 Mario Blania, Jugendzentrum Sahlkamp 59 Markus Keller, Fresh 30 59 Margitta Haertel, Stiftung Pfefferwerk 59 Serviceteil Zum Anknüpfen - Eine Checkliste 61 Zum Vernetzten - Unsere Partner_innen 62 Zur Inspiration - Literaturtipps und Filmempfehlungen 63. 4 Der Niedersächsischen Landesregierung ist es ein zentrales Anliegen, Antisemitismus, Rassismus.